Demokratisch, kritisch, polemisch und selbstverständlich parteilich

Foto: Bild:

28. Oktober 2010 / 16:04 Uhr

Entschuldigung für “Deutschland über alles”

Der chilenische Präsident Sebastian Pinera wollte nur nett und höflich sein. Er erkundigte sich sogar noch nach der korrekten Schreibweise und setzte dann ins Gästebuch des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff die Worte: "Deutschland über alles". Der jedoch reagierte pikiert, Pinera musste sich entschuldigen.

Der chilenische Präsident gab an, diese Worte, die auch Teil der ersten Strophe des Lieds der Deutschen sind, in den Fünfziger und Sechziger Jahren in der Schule gelernt zu haben. Sie seien ihm in Zusammenhang mit Otto von Bismarck und der Einigung des Deutschen Kaiserreichs in Erinnerung. Wulff hingegen fühlte sich nur an eines erinnert: an den Nationalsozialismus und dessen kriegerisches Expansionsstreben.

Lied der Deutschen war kein Aufruf zu aggressiver Expansion

Die peinliche Zurschaustellung des Schuldkults durch den Bundespräsidenten offenbart sein eingeschränktes Geschichtswissen. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben konnte gar nicht an den Nationalsozialismus denken, als er das Lied der Deutschen schrieb. Es war im Jahr 1841. Sein Lied war Ausdruck des Wunsches nach nationaler Einheit des in separatistische Fürstentümer aufgespalteten Deutschen Bundes. Der geographische Rahmen, den er dabei vorgab – „Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“ – orientierte sich an den damaligen Grenzen des Deutschen Bundes (siehe Karte) und war in keiner Weise Ausdruck eines aggressiven Expansionsstrebens.


[adsense:468×60:9459532571]

Bild

Hitler hielt sich ganz nebenbei fast hundert Jahre später auch nicht an die Karte, die Hoffmann von Fallersleben in seinem Lied gezeichnet hatte. Die Memel und der Belt hinderten ihn nicht am Russland-Feldzug, die Maas nicht am Vordringen in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich. Die Etsch trat er so wie ganz Südtirol an Mussolinis Italien ab. Die historischen Fakten belegen, wie lächerlich die Verbannung der ersten Strophe des Liedes als Nationalhymne ist.

Historisches Denken reicht über NS-Zeit nicht hinaus

Die Debatte zeigt eines deutlich: Das offizielle Deutschland kommt im historischen Denken nicht über die Zeit von 1933 bis 1945 hinaus. Die Episode reiht sich nahtlos ein in jenen Zustand, den Thorsten Hinz so treffend in seinem aktuellen Buch beschreibt: „Die Psychologie der Niederlage – Über die deutsche Mentalität“. Kein Wunder, dass dieser Staat nicht in der Lage ist, die Probleme unserer Zeit anzupacken und seine Politiker Angstzustände bekommen, wenn einer wie Sarrazin sie nur beim Namen nennt. „Deutschland über alles“ wäre in die Zukunft gerichtet ein Bekenntnis zur deutschen Leitkultur in der Bundesrepublik. Dazu müsste man sich aber erst einmal klar darüber werden, dass Normen und Gesetze des Islam nicht zu dieser Leitkultur gehören.

Bild: Mueck / Wikimedia

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

19.

Apr

14:48 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Share via
Copy link